Raumlufttechnische Anlagen (RLT) für Gewerbe, Industrie & Wohnimmobilien
Zu kalt? Zu warm? Zu feucht? Zu trocken? Wenn es um Luftqualität geht, sollten Sie keine Kompromisse machen müssen!
Als Meisterbetrieb für Klima-, Kälte- und Lüftungstechnik mit über 10 Jahren Erfahrung beraten wir Sie bei der Planung Ihrer raumlufttechnischen Anlage und stellen genau die zusammen, die zu Ihren Anforderungen passt. Inklusive Installation und Wartung sowie einem 24-Stunden-Notfalldienst!
- Hygienelüftungen, Abluftsysteme, Lüftungsanlagen mit Klimatisierung & mehr
- Ideal für Räume ohne natürliche Frischluftzufuhr oder mit speziellen Luftanforderungen
Optimal belüftete Räume dank moderner RLT-Anlage
Funktional vielseitig
Raumlufttechnische Anlagen können die Luft nicht nur auswechseln und reinigen, sondern bei Bedarf ebenso thermisch behandeln, z. B. heizen, kühlen oder be- und entfeuchten.
Auch für sensible Bereiche
RTL-Anlagen kommen auch in OP-Räumen, Laboren und anderen Bereichen mit Gasen, Dämpfen und chemischen Stoffen zum Einsatz, da sie für weniger Aerosole und Schadstoffe in der Luft sorgen.
Alles aus einer Hand
Bei uns erwartet Sie ein Rundum-Service! Gerne begleiten wir Sie von der ersten Idee über die Planung bis hin zur Installation und übernehmen auch die regelmäßige Wartung Ihrer Anlage.
Raumlufttechnische Anlagen (RLT): Diese Arten gibt es
Raumlufttechnische Anlagen (RLT) sind nach dem Baukastenprinzip konzipiert und sind dadurch flexibel an die jeweiligen baulichen und betrieblichen Gegebenheiten anpassbar.
Trotz ihrer Individualität lassen sich die Anlagen jedoch abhängig von Ihrer Funktion, Ihrem Einsatzbereich und den jeweils geltenden technischen Anforderungen in verschiedene Grundtypen einteilen, allem voran dabei die Betriebsart. Hier wird zwischen zentralen und dezentralen Systemen unterschieden, die jeweils ihre eigenen Vorteile mit sich bringen:
Dezentrale RLT-Anlagen
Dezentrale Lüftungsanlagen eignen sich besonders für Sanierungen und Bestandsbauten. Hier werden einzelne Anlagen gezielt verbaut, wo sie gerade benötigt werden. Das kann zum Beispiel bei Feuchtproblemen oder in Bereichen mit hoher Luftbelastung der Fall sein. Aber auch komplette Wohneinheiten, Bürogebäude, Schulen oder Krankenhäuser lassen sich durch mehrere dezentrale Geräte belüften. Weil jedes dabei für sich allein arbeitet, lassen sie sich vergleichsweise einfach nachrüsten und kommen dabei auch ohne aufwendiges Luftkanalsystem aus, das ansonsten extra Zeit und Aufwand kostet. Oft genügt schon eine einzelne Kernbohrung durch die Außenwand.
Trotzdem sollte man bei der Planung genau hinschauen: Die Geräte müssen sauber in die Außenwand eingebaut werden und die Bohrung dafür darf weder zu groß noch zu klein sein. Ebenso sollten elektrische Anschlüsse und mögliche Schalldämmmaßnahmen in die Planung einbezogen werden.
Zentrale RLT-Anlagen
Zentrale Lüftungsanlagen versorgen ein gesamtes Gebäude oder mehrere Räume über ein einziges Lüftungsgerät. Die benötigte Luftmenge wird dabei für jeden Raum berechnet und über Ventile reguliert, während sich die gesamte Luftzufuhr jedoch zentral über eine Steuereinheit anpassen lässt. Solche Systeme eignen sich vor allem für energieeffiziente Neubauten. Die Leitungen legen wir dabei für Sie nahezu unsichtbar in der Gebäudestruktur, zum Beispiel großteils im Keller oder auf dem Dachboden. Für die Planung müssen dabei im ersten Schritt die Lüfterleistung, das gesamte Kanalnetz sowie die Positionen von Zu- und Ablufteinlässe genau bestimmt werden. Der Planungsaufwand ist somit in der Regel hoch, lohnt sich aber in vielen Fällen.
Unsicher, welches System das richtige für Sie ist? Wir helfen Ihnen gerne weiter und beraten Sie zu Ihren Möglichkeiten.
Des Weiteren wird zwischen folgenden Unterarten von Raumlufttechnischen Anlagen (RLT) unterschieden:
Freie Lüftung
- Der Luftaustausch findet allein durch natürliche Druck- und Temperaturunterschiede statt.
- Keine Ventilatoren oder elektronische Steuerungen.
- Der Luftwechsel hängt somit allein von äußeren Einflüssen wie Wind, Wetter und Temperatur ab, sodass eine kontrollierte Lüftung nur eingeschränkt möglich ist.
- Zu den typischen Freien Lüftungssystemen zählen unter an die Außenhaut- und Fensterlüftung (z. B. Fugen- oder Fensterlüftung), die Schachtlüftung mit natürlichem Auftriebseffekt sowie die Dachaufsatzlüftung über spezielle Konstruktionen am Dach.
Mechanische Lüftung
- Ventilatoren für eine gleichmäßige Frischluftzufuhr.
- Der Luftaustausch funktioniert unabhängig von Wetter oder Jahreszeit und lässt sich gezielt steuern.
- Oft sind solche Anlagen auch mit Filtern ausgestattet, die Staub, Pollen und andere Schadstoffe aus der Luft entfernen.
- Je nach Luftbehandlung unterscheidet man dabei dann noch einmal zwischen Lüftungs- , Teilklima- und Klimaanlagen.
Hybridlüftung
- Verbindet natürliche und mechanische Lüftungsverfahren bzw. wird die freie Lüftung durch Ventilatoren ergänzt, die bei Bedarf zugeschaltet werden.
- Eine energieeffiziente, flexible und gut steuerbare Lösung für den Luftaustausch.
Lüftung mit Wärme-rückgewinnung
- Nutzen die Wärme der Abluft, um die einströmende Frischluft vorzuwärmen.
- Spart Energie und damit verbundene Kosten.
- Besonders effizient bei Zu- und Abluftsystemen.
Teilklimaanlagen
- Übernehmen zusätzlich eine bis zwei weitere Funktionen zum Luftaustausch, wie das Heizen, Kühlen oder Be- oder Entfeuchten der Raumluft.
Klimaanlagen (Vollklima)
- Regeln vier zentrale Funktionen: Heizen, Kühlen, Befeuchten und Entfeuchten.
- Kommen vor allem in Räumen mit besonders sensiblen Klimabedingungen zum Einsatz, etwa in Laboren oder Serverräumen.
- Viele Systeme sind heute so konzipiert, dass sie auch sicherheitsrelevante Funktionen erfüllen. Dazu zählt unter anderem der Rauch- und Wärmeabzug, der eine Ausbreitung von Feuer verhindert.
Die passende Raumlufttechnische Anlage für Ihre Anforderungen
Als Experten für Klima-, Kälte- und Lüftungstechnik beantworten gerne Ihre Fragen rund um RLT-Anlagen und beraten Sie individuell zu Ihrem Vorhaben. Je nach Ihren Anforderungen an die Raumluft, den räumlichen Gegebenheiten sowie eventuell bestehenden Schall- und Brandschutzvorgaben wählen wir die passenden Komponenten aus und entwickeln ein durchdachtes Konzept.
Raumlufttechnische Anlagen (RLT) Kosten
Sie wollen vorab wissen, wie viel eine Raumlufttechnische Anlage (RLT) kostet? Dabei kommt es ganz auf Ihre Anforderungen an. Entscheidend ist zum Beispiel, ob Sie eine zentrale oder dezentrale Lösung wählen. Und auch die Größe der Räume, der gewünschte Funktionsumfang wie Wärmerückgewinnung, Betriebskosten sowie die räumlichen Gegebenheiten wirken sich auf den Preis aus.
Damit Sie trotzdem eine erste Vorstellung bekommen, haben wir zur Orientierung nachfolgend eine Kostenübersicht der am häufigsten eingesetzen Elemente für Sie zusammengestellt:
Anschaffungskosten
-
Dezentrale Lüftungsanlagen (2 Geräte)* Ab 2.500 €
-
Zentrale Abluftanlagen* Ab 8.000 €
-
Zentrale Anlagen mit Zu- und Abluft* 12.000 - 16.000 €
-
Zentrale Anlagen mit Wärmerückgewinnung* 12.000 - 16.000 €
-
*Alle Preise inklusive Einbau
Betriebskosten (jährlich)
-
Wartung* 300 - 800 €
-
Filterwechsel* 40 - 90 €
-
Stromkosten (120m² Wohnfläche)* ~180 €
-
Kanalreinigung (alle 10 Jahre)* 400 - 800 €
-
*Bei Strompreis von 0,32€/kWh
Professionelle RLT-Anlagen in Köln, Bonn, Düsseldorf und Umgebung
Sie planen, eine RLT-Anlage in Auftrag zu geben? Gerne übernehmen wir ab hier für Sie!
Von der Analyse Ihrer räumlichen Gegebenheiten über die Planung und Konzeptionierung der passenden Anlagen bis zur fachgerechten Installation sind wir Ihr erfahrener und zuverlässiger Ansprechpartner. Und auch danach können Sie darauf vertrauen, dass wir uns professionell um die regelmäßige Wartung Ihrer Anlagen kümmern, die Filter wechseln und bei Ausfällen bzw. Störungen sofort für Sie da sind.