Empfohlene Wartungsintervalle für Ihre Lüftungsanlage*
Wie oft und in welchem Umfang Lüftungsanlagen gewartet werden sollten, hängt vor allem davon ab, wie sie genutzt werden und dem jeweiligen Anlagenkonzept. Zusätzlich kommt es auf die Belastung der Anlage, den Gebäudetyp und geltende Richtlinien wie die VDI 6022 an. Diese regelt etwa, wie häufig Wartungen durchgeführt werden müssen, welche Komponenten pflichtmäßig überprüft werden und welche Hygienestandards je nach Einsatzbereich einzuhalten sind. Weitere relevante Vorschriften und Normen sind zudem:
- GEG (Gebäudeenergiegesetz) → Energieeffizienz-Richtlinien für Lüftungsanlagen
- DIN EN 16798-3:2017-11 → für alle Nichtwohngebäude
- ASR A3.6 (Arbeitsstättenrichtlinie) → Anforderungen an die Luftqualität in gewerblichen Gebäuden
- DIN 1946-6 → Vorgaben für die Wohnungslüftung
*Die folgenden Angaben dienen als Orientierung. Da jede Anlage individuell ist, können die Intervalle variieren. Gerne beraten wir Sie deshalb persönlich, um die passenden Wartungszyklen für Ihre Lüftungsanlage festzulegen.
- Gewerbliche RLT-Anlagen
- B. in Büros, Hotels und im Einzelhandel
Wie oft? Hygiene-Inspektion alle 6 Monate, vollständige Wartung jährlich
Warum? Damit die Luftqualität in stark frequentierten Räumen konstant gut bleibt, Ihre Mitarbeiter, Gäste und Kunden sich wohlfühlen und es nicht zu Störungen im laufenden Betrieb kommt. Richtlinien wie die VDI 6022 und DIN EN 16798-3:2017-11 geben in diesem Fall Rahmenwerte vor, was vor allem die Hygiene und Leistungsanforderungen betrifft.
- Praxisräume & medizinische Einrichtungen
- B. Arztpraxen, Therapieräume und Labore
Wie oft? Mindestens alle 3 Monate, bei stark frequentierten Bereichen kann auch eine häufigere Wartung sinnvoll sein
Warum? Hier gelten besonders strenge Hygienestandards. Filterwechsel, Kontrolle auf Keime, Bakterien und Schimmel sowie regelmäßig alle wichtigen Funktionen zu prüfen ist daher Pflicht. Die Wartung muss zudem genauestens dokumentiert werden. Nur so kann im Nachhinein noch nachgewiesen werden, dass alle Arbeiten fachgerecht durchgeführt wurden und die Anlage auch wirklich sicher, rechtskonform und hygienisch betrieben wird.
- Dezentrale Lüftungsgeräte
- B. bei kleinen Büros oder separat betriebenen Praxisräume
Wie oft? Filterwechsel je nach Staubbelastung alle 3-12 Monate, allgemeine Wartung nach Bedarf
Warum? Auch bei dezentralen Lüftungsgeräten sorgt eine regelmäßige Wartung dafür, dass die Luft sauber bleibt, die Geräte nicht unnötig verschleißen und Energie gespart wird. Insofern die Räumlichkeiten auch medizinisch genutzt werden, sollten die Wartungsintervalle zudem auch hier kürzer ausfallen und sorgfältig dokumentiert werden.
- Zentrale Luftkanalsysteme
- B. in Hotels, größere Bürokomplexe und Schulen
Wie oft? alle 2-3 Jahre oder nach Bedarf, in stark frequentierten Räumlichkeiten sind jedoch oft auch häufigere Kontrollen empfehlenswert
Warum? So kommt es seltener zu schlechten Gerüchen und die Luft bleibt hygienisch sauber. In bestimmten Einrichtungen sind jedoch auch kürzere Intervalle Pflicht, da hier strengere Standards gelten und die Anlagen teils rund um die Uhr laufen, sodass sie schneller verschmutzen und verschleißen.
- Industrieanlagen & stark genutzte Gebäude
- B. Produktionshallen, Lager, Großraumbüros und Indoor-Veranstaltungsorte
Wie oft? Alle 3-6 Monate, je nach Belastung
Warum? Vor allem im Industriebereich können Staub, Produktionsrückstände und eine intensive Nutzung die Technik Ihrer Lüftungsanlage schneller belasten. Eine regelmäßige Wartung verhindert somit auch hier Ausfälle, teure Ersatzanschaffungen und sorgt für einen sicheren, energieeffizienten Betrieb, immer gemäß VDI 6022 und weiteren Richtlinien für industriell und gewerblich genutzte Lüftungsanlagen.
- Wohnraumlüftung
Bei Privathaushalten, egal, ob Wohnung oder Einfamilienhaus
Wie oft? Filter alle 3-6 Monate wechseln, komplette Wartung alle 2 Jahre
Warum? Damit Schimmel, Keime und Ablagerungen keine Chance haben, die Anlage langfristig zu belasten, und Ihre Lüftungsanlage wieder so energieeffizient wie möglich funktioniert. Hier gelten die allgemeinen Empfehlungen für hygienische Raumluft, spezielle Vorschriften wie für öffentliche Einrichtungen bestehen nicht.
Preise: Was kostet die Reinigung & Wartung einer Lüftungsanlage?
Wie viel es kostet, Ihre Lüftungsanlage reinigen und warten zu lassen, hängt unter anderem vom Zustand der RLT-Anlage, ihrer Größe sowie dem Verschmutzungsgrad ab. Aber auch die Zugänglichkeit und die verbauten Filterarten müssen bei den anfallenden Kosten berücksichtigt werden.
Wie teuer oder günstig die Wartung und Reinigung in Ihrem individuellen Fall ausfällt? Schreiben Sie uns am besten direkt per E-Mail, Kontaktformular oder rufen Sie uns an. Eine erste Einschätzung ist oft bereits schon schriftlich oder telefonisch möglich.